Правила дорожного движения в Германии и других Европейских странах

У вас уже есть водительские права, и вы уверены, что отлично разбираетесь в правилах дорожного движения? Вы полагаете, что и сегодня сможете сдать экзамен на получение водительских прав? Или вы только стоите на пороге получения водительских прав и уже планируете путешествия на автомобиле по Европе? Тогда эта статья для вас. В ней вы сможете получить уникальную информацию на немецком языке о том, какие есть различия в правилах поведения на дорогах в Германии и за ее пределами. Будьте начеку! Ведь в каждой отдельно взятой европейской стране есть свои небольшие, но очень важные особенности.

1

2

Verkehrsregeln in Deutschland – was muss ich wissen.

Haben Sie denn bereits den Führerschein und sind Sie sicher, alle Verkehrsregeln Deutschland zu kennen? Glauben Sie, Sie würden die Führerscheinprüfung heute noch einmal bestehen? Oder sind Sie gerade dabei den Führerschein zu erwerben, dann sollten Sie sich mit den wichtigsten Verkehrsregeln Deutschland vertraut machen.

Wie in jedem Land helfen Verkehrsregeln Deutschland und seinen Straßenverkehrsteilnehmern bei dem täglichen Chaos auf der Straße. In Deutschland sind 32 Millionen Autofahrer registriert, weshalb es umso wichtiger ist, dass die Verkehrsregeln Deutschland für jeden Teilnehmer bekannt sind.

Es ist wichtig die Verkehrsregeln in Deutschland einzuhalten, um nicht sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. In der Regel wir im Zusammenhang mit den Verkehrsregeln Deutschland von mehr als 30 wichtigen geltenden Paragraphen gesprochen. Beim nicht einhalten einer dieser Regeln drohen Bußgelder und der Entzug des Führerscheins. Zu den wichtigsten Verkehrsregeln Deutschland gehören die Vorfahrtsregeln. Ist eine Ampel oder Stopp- oder Vorfahrtsschilder vorhanden, so ist für viele nicht schwer zu wissen, wer die Vorfahrt hat. Vor allem für Fahranfänger, aber auch für routinierte Fahrer sind jedoch die Situationen ohne Verkehrslenksysteme ein rotes Tuch im Straßenverkehr.

In Deutschland gilt in erster Linie Rechtsverkehr, d.h. gefahren wird auf der rechten Straßenseite. Hiervon ausgehend werden auch die Vorfahrtsregeln formuliert. So gelten die folgenden Verkehrsregeln Deutschland.

Auf der Hauptstraße haben Sie Vorfahrt, unabhängig davon, wohin Sie fahren.

Wer im Kreisverkehr fährt hat Vorfahrt.

An gleichrangigen Straßen hat derjenige, der von rechts kommt, die Vorfahrt.

Linksabbieger müssen, wenn nicht anders ersichtlich, Vorfahrt gewähren.

Weitere wichtige Verkehrsregeln für Deutschland.

Eine weitere wichtige Regel ist die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten. Innerhalb von geschlossenen Ortschaften gelten, in der Regel, 50 km/h als Höchstgeschwindigkeit. Außerhalb von Ortschaften dürfen, wenn keine Geschwindigkeitsbegrenzungen vorliegen, 100 km/h gefahren werden. Auf Autobahnen gelten 130 km/h als Richtgeschwindigkeit, jedoch darf man auf begrenzungsfreien Straßen schneller fahren. Allerdings ist es immer wichtig, die Straßen- und Witterungsverhältnisse bei der Geschwindigkeit zu beachten. Zudem ist der Sicherheitsabstand ein in den Verkehrsregeln Deutschland streng regulierter Punkt. Zu Ihrem vorausfahrenden Fahrzeug sollte Ihr Abstand die Hälfte Ihrer gefahrenen Geschwindigkeit betragen.
Bei einem Unfall sind sie nach den Verkehrsregeln Deutschland dazu verpflichtet sofort anhalten, den Unfallort zu sichern und Erste Hilfe zu leisten. Beseitigen Sie hierbei jedoch keine Unfallspuren, allerdings müssen nur gering beschädigte Fahrzeuge, aus Sicherheitsgründen für nachfolgende Autofahrer, an die Seite gefahren werden.

Die Alkoholpromillegrenze liegt in Deutschland bei 0,5 Promille, Fahranfänger müssen die absolute Null-Promille Regel beachten, da kennen die Verkehrsregeln in Deutschland keine Ausnahme.

Verkehrsregeln außerhalb Deutschlands.

3

Andere Länder, andere Sitten: Das Informationsschild hinter der Staatsgrenze sollte man sich genau anschauen, denn bei Verletzung der Verkehrsregeln gibt es meist keinen Touristenbonus. Auch wenn Europa immer mehr zusammenwächst. Die Verkehrsregeln können sich in den einzelnen Ländern gravierend unterscheiden. Vor allem bei den Sanktionen für Verkehrssünden. Die Frage "Wie schnell darf ich hier noch mal fahren?" ist nur eine von vielen, die man sich bei Auslandsreisen stellt.

Italien etwa ist im Kampf gegen Trunkenheit am Steuer besonders streng. Wer mit mehr als 1,5 Promille erwischt wird, muss mit der Beschlagnahme und Zwangsversteigerung seines Autos rechnen. Auch andere Besonderheiten sollten beachtet werden.

Winterreifen sind zwischen Mitte Mai und Mitte Oktober nur erlaubt, wenn sie einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens der im Fahrzeugschein eingetragenen Höchstgeschwindigkeit entspricht. Der Index findet sich an der Reifenflanke als letzte Position im Dimensionscode in Form eines Buchstabens. Zur Orientierung: Je weiter hinten dieser im Alphabet kommt, desto höher ist die erlaubte Geschwindigkeit (Beispiel: "S" steht für 180 km/h, "T" für 190 km/h).

Dänemark droht betrunkenen Autofahrern wie Italien mit der Zwangsversteigerung ihres Fahrzeugs. Die Grenze liegt dort bei 2,0 Promille. In der Schweiz sollten sich hingegen vor allem Schnellfahrer zügeln. Wer in einer Tempo-30-Zone mit 70 km/h unterwegs ist oder das Tempolimit auf Autobahnen um 80 km/h überschreitet, muss mit einer einjährigen Haftstrafe rechnen.

In Frankreich liefert die Ampel Zusatzinformationen. An der Rückseite ihres Gehäuses zeigt ein kreuzförmiges rotes Lichtzeichen dem Gegenverkehr an, dass sie auf Rot steht. Dann kann gefahrlos links abgebogen werden, solange die eigene Ampel auf Grün steht.

Spezielle Ampelregeln gibt es auch in Slowenien. Dort muss schon bei Gelb, nicht erst bei Rot gehalten werden. Bußgelder sollten Ausländer darüber hinaus immer sofort bezahlen, da die Polizei ansonsten die Ausweise beschlagnahmen oder Fahrer und Fahrzeug in Gewahrsam nehmen kann.

Wer in Österreich einen Bagatellunfall baut, sollte darauf verzichten, die Polizei zu rufen. Hätte sich der Sachverhalt auch über den Austausch der Personalien unter den Beteiligten regeln lassen, erheben dazu gerufene Beamte eine "Blaulichtsteuer" in Höhe von 36 Euro.

Immer die Polizei rufen sollten Autofahrer bei einem Unfall hingegen in Kroatien. Fahrzeuge, die sichtbar beschädigt sind, dürfen nur mit einer polizeilichen Schadensbestätigung das Land verlassen.

Besondere Aufmerksamkeit ist in Ungarn beim Kauf einer Autobahnvignette geboten. An den Verkaufsstellen kommt es laut ADAC häufig zu Zahlendrehern bei der Kennzeichen-Aufnahme. Dann drohen hohe Nachforderungen und Bußgelder. Die Belege sollten also direkt kontrolliert werden.

Und wer im griechischen Verkehr eine Beruhigungszigarette rauchen möchte, sollte besser keine Kinder an Bord haben. Denn in Griechenland ist das Rauchen im Auto verboten, wenn Kinder unter zwölf Jahren mitfahren. Diese Regelung gilt sowohl in Privatfahrzeugen als auch in Bussen und Taxis. Verstöße werden mit 1500 Euro (3000 Euro in Bussen und Taxis) geahndet. Einen Touristenbonus gibt es nicht.

Zudem sind in Europa die Tempolimits nicht einheitlich geregelt. Autofahrer sollten sich daher vor der Reise über die jeweiligen Geschwindigkeitsbeschränkungen, vor allem in Durchreiseländern, informieren. Dies ist wichtig, da im Ausland oft schon bei geringen Überschreitungen hohe Bußgelder drohen.

Aufpassen sollten Urlauber in Großbritannien, wo die Geschwindigkeit in Meilen angegeben wird. Auf Autobahnen und Schnellstraßen dürfen umgerechnet maximal 112 km/h und auf Landstraßen 96 km/h gefahren werden.

Auch Polen hat einige Sonderregelungen. Hier darf auf zweispurigen Schnellstraßen höchstens mit 100 km/h, auf vierspurigen mit 120 km/h gefahren werden. Innerorts gilt prinzipiell wie in den meisten europäischen Ländern ein Limit von 50 km/h – außer nachts von 23 bis fünf Uhr: Dann dürfen die Autofahrer mit 60 km/h unterwegs sein.

Wer die Geschwindigkeit etwa um 20 km/h überschreitet, muss beispielsweise in Norwegen ab 430 Euro zahlen. Teuer wird die Überschreitung auch in Italien(ab 170 Euro), in der Schweiz (ab 150 Euro) und in Großbritannien (ab 120 Euro).

Verkehrsregeln, Verkehrspolizei und Nummernschilder in Russland haben etwas Gemeinsames: Sie "sprechen" meistens NUR Russisch und sie sind nicht immer leicht zu verstehen! Wenn Sie mit den kyrillischen Zeichen vertraut sind, dann werden Sie wenigstens die Nummernschilder verstehen können. Ob Sie russische Verkehrspolizei immer verstehen werden, lassen Sie es am besten das Schicksal entscheiden.

http://www.verkehrsverein-hattingen.de/

Материал подготовил методист ГМЦ ДОгМ Лавриков В.В.

Комментарии (0)

Оставить комментарий

Вы комментируете как Гость.

Яндекс.Метрика