Вызов экстренных служб в немецко-говорящих странах

Вызов экстренных служб, как правило, происходит по телефону. Чтобы избежать суеты и передачи лишней информации рекомендуется следовать определенным правилам (ответы на 5 вопросов):

Der Notruf, der die meisten Menschen direkt im Unglücksfall betrifft, ist der telefonische. Für das Verhalten und die wesentlichen Informationen beim Tätigen eines Notrufs wurden einige Regeln über die Angaben erstellt, die das problemlose Abwickeln erleichtern sollen:

  1. Wo ist etwas geschehen?
  2. Was ist geschehen?
  3. Wie viele Personen sind betroffen?
  4. Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor?
  5. Warten auf Rückfragen!

Geregelter Ablauf eines Notrufes: Die 5 W-Fragen

Der Anrufer sollte erst auflegen, wenn die angerufene Leitstelle keine Fragen mehr hat und das Gespräch beendet. Das Nennen der Rückrufnummer ist wünschenswert, weil dadurch die Möglichkeit besteht, bei Rückfragen Kontakt mit dem Mitteiler aufzunehmen. Dies ist vor allem dann erforderlich, wenn die Rettungskräfte den Einsatzort nicht auffinden können.

Darüber hinaus soll beim Notruf auch auf Besonderheiten aufmerksam gemacht werden wie beispielsweise Feuer, Auslaufen von Flüssigkeiten oder eingeklemmte Personen. Bei Vergiftungen sollte man, falls möglich, auch die eingenommene Substanz (zum Beispiel Medikamente, Spülmittel oder Pflanzenteile) mitteilen. Bei Verkehrsunfällen mit Gefahrguttransporten sollte auf die orangefarbige Warntafeln und eventuell vorhandene Kennzahlen auf den Tafeln hingewiesen werden

Комментарии (0)

Оставить комментарий

Вы комментируете как Гость.

Яндекс.Метрика